Muckefuck & Fernsehfunk

Willkommen bei "Muckefuck & Fernsehfunk", dem Podcast, der Sie auf eine Reise in die faszinierende Welt der DDR-Unterhaltung mitnimmt. Ihre Gastgeber Jürgen Karney und Stefanie Heidrich haben sich zum Ziel gesetzt, die legendären Stars von damals zu interviewen und Ihnen exklusive Einblicke in die großen Shows und die kleinen Geheimnisse hinter den Kulissen zu bieten.

„Det globt uns keener, wah?“ - weil es in der DDR keine mit heute vergleichbare Presse gab, erzählen sich die Legenden von ihre einzigartigen Geschichten gerne untereinander. Doch jetzt erzählen sie diese auch uns! Erfahren Sie mehr über ihre Erfolge, ihre Herausforderungen und die besonderen Momente, die unsere Legenden und Idole während ihrer Karriere erlebt haben.

"Muckefuck & Fernsehfunk" ist der Podcast für alle, die sich für die DDR-Unterhaltung interessieren und mehr über die Menschen erfahren möchten, die diese Ära geprägt haben. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf dieser spannenden Reise zu begleiten und die verborgenen Seiten der DDR-Unterhaltung zu entdecken. Und wir bleiben nicht im Gestern - denn Frank Schöbel, Dagmar Frederic, Gunter Emmerlich und Inka Bause haben auch vieles über das heutige Entertainment zu berichten. Det wird klasse! Nu klar :-).

Schreibt uns gerne eure Fragen, Ideen und Anmerkungen an: podcast@supertv.de

Muckefuck & Fernsehfunk

Neueste Episoden

#21 - Regina Thoss: „Wir durften in der DDR keine Stars sein“

#21 - Regina Thoss: „Wir durften in der DDR keine Stars sein“

53m 59s

66 Jahre steht die gebürtige Zwickauerin schon auf der Bühne und hat aus dieser Zeit so viel zu erzählen. Heinz Quermann holte sie zu „Herzklopfen kostenlos“ und danach ging ihre Karriere in großen Schritten voran. Mit „Die Liebe ist ein Haus“ und „Die erste Nacht am Meer“ sang sie sich in die Herzen der Schlagerfans. Doch ihr wurde der Erfolg nicht geschenkt. Jahrelang tingelte sie mit den Noten unter dem Arm durch die ganze DDR, bis sie mit den „Evergreen Juniors“ eine eigene Band bekam. Mit dieser schaffte es als erste Ost-Künstlerin auf das berühmte „Traumschiff“. Doch als sie sich...

#20 - Gerd Christian: Der Hit  „Sag ihr auch“ stellte sein Leben auf den Kopf

#20 - Gerd Christian: Der Hit „Sag ihr auch“ stellte sein Leben auf den Kopf

61m 0s

Mit „Fritzens Dampferband“ erlebte Gerd Christian neben Achim Mentzel, Nina Hagen & Co. eine wilde Zeit. Doch richtig in die Herzen des Publikums sang er sich ab 1979 mit „Sag ihr auch“ – dem Hit, den sein Bruder Holger Biege für ihn schrieb. Heute darf die Liebeshymne auf keinem seiner Konzerte fehlen. Was er fühlte, als er die Melodie damals erstmals hörte und wie es heute ist, nach 45 Jahren noch immer dieses Lied zu singen, verrät er in unserer neuen Folge. Außerdem lässt er uns tief in die Familiengeschichte der Bieges blicken und in jene Zeit, als er den...

#19 - Victoria Herrmann: Pickel, Pop und Politik – so war’s wirklich bei „Elf 99“

#19 - Victoria Herrmann: Pickel, Pop und Politik – so war’s wirklich bei „Elf 99“

65m 44s

In den Wende-Wirren 1989 gab es in Adlershof einen Ordner für innovatives, neues Jugendfernsehen. Die Sendung „Elf 99“ wurde binnen weniger Ausgaben zum Kult. Mit dabei: Victoria Herrmann. Skeptisch wollte sie die Moderation zunächst ablehnen, aus Angst, in der FDJ-Bluse Partei-Parolen vortragen zu müssen. Doch die Sendung wurde anders: schrill, bunt und modern. Wie das 70-köpfige Team in der politisch hochsensiblen Zeit zu Themen kam, seine Grenzen auslotete und ob es hinter den Kulissen Konkurrenzdenken gab, verrät die sympathische Moderatorin in unserer neuen Folge.

#18 - Jaecki Schwarz: Seinem ersten großen Film drohte das Verbot

#18 - Jaecki Schwarz: Seinem ersten großen Film drohte das Verbot

66m 42s

„Ich war 19“ ist der Streifen, mit dem sich der junge Jaecki Schwarz einen Namen machte. In einer nie dagewesenen Intensität erzählt der „Polizeiruf 110“-Star in unserem Podcast die Geschichte des Drehs und enthüllt zum ersten Mal: Der Streifen um einen 19-jährigen Deutschen, der als Leutnant in der Roten Armee dient, stand kurz vor dem Verbot. Nicht durch die DDR-Führung, sondern von ganz anderer Seite... Auch ein erster Versuch, den Film in West-Berlin zu zeigen, scheiterte.
Der Berliner Schauspieler nimmt uns auch mit hinter die Kulissen seiner erfolgreichen Karriere, zu persönlichen Höhen und Tiefen und jener schicksalhaften Nacht des 9....