Alle Episoden

#19 - Victoria Herrmann: Pickel, Pop und Politik – so war’s wirklich bei „Elf 99“

#19 - Victoria Herrmann: Pickel, Pop und Politik – so war’s wirklich bei „Elf 99“

65m 44s

In den Wende-Wirren 1989 gab es in Adlershof einen Ordner für innovatives, neues Jugendfernsehen. Die Sendung „Elf 99“ wurde binnen weniger Ausgaben zum Kult. Mit dabei: Victoria Herrmann. Skeptisch wollte sie die Moderation zunächst ablehnen, aus Angst, in der FDJ-Bluse Partei-Parolen vortragen zu müssen. Doch die Sendung wurde anders: schrill, bunt und modern. Wie das 70-köpfige Team in der politisch hochsensiblen Zeit zu Themen kam, seine Grenzen auslotete und ob es hinter den Kulissen Konkurrenzdenken gab, verrät die sympathische Moderatorin in unserer neuen Folge.

#18 - Jaecki Schwarz: Seinem ersten großen Film drohte das Verbot

#18 - Jaecki Schwarz: Seinem ersten großen Film drohte das Verbot

66m 42s

„Ich war 19“ ist der Streifen, mit dem sich der junge Jaecki Schwarz einen Namen machte. In einer nie dagewesenen Intensität erzählt der „Polizeiruf 110“-Star in unserem Podcast die Geschichte des Drehs und enthüllt zum ersten Mal: Der Streifen um einen 19-jährigen Deutschen, der als Leutnant in der Roten Armee dient, stand kurz vor dem Verbot. Nicht durch die DDR-Führung, sondern von ganz anderer Seite... Auch ein erster Versuch, den Film in West-Berlin zu zeigen, scheiterte.
Der Berliner Schauspieler nimmt uns auch mit hinter die Kulissen seiner erfolgreichen Karriere, zu persönlichen Höhen und Tiefen und jener schicksalhaften Nacht des 9....

#17 Angelika Mann:

#17 Angelika Mann: "Die DDR wollte mich eigentlich loswerden"

67m 40s

Von der „Lütte“ zur Legende – das war ein spannender Weg für die Berlinerin. In unserer neuen Folge erzählt sie fesselnd und interessant aus ihrem Leben. An der Seite von Reinhard Lakomy spielte sie sich im „Traumzauberbaum“ in die Herzen der Kinder und mit ihren Jazz-Klängen, ihrer eigenen Band und Liedern wie „Komm, weil ich dich brauch“, eroberte sie auch ein erwachsenes Publikum. Doch hinter den Kulissen wuchs die Unzufriedenheit. Mit ihrer Unterschrift unter die Protest-Resolution gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns und der Kritik am System fiel sie in Ungnade und sagt heute: „Die DDR wollte mich eigentlich loswerden“. Schließlich...

#16 Chris Doerk: Mehr als ein „Heißer Sommer“! So wurde sie zum großen Star der DDR

#16 Chris Doerk: Mehr als ein „Heißer Sommer“! So wurde sie zum großen Star der DDR

66m 6s

Mit ihrem Lachen und ihrer frechen Kurzhaar-Frisur wurde Chris Doerk in den 60iger-Jahren schnell zum Publikumsliebling und mit Liedern wie „Lieb mich so, wie dein Herz es mag“ zu einer beliebten Sängerin. Gemeinsam mit Frank Schöbel bildete sie DAS Schlager-Traumpaar der DDR. Wie sie heute auf diese Zeit blickt, verrät sie uns exklusiv in unserer neuesten Podcast-Folge. Auch als Schauspielerin hatte sie Erfolg und erzählt lebhaft von den Dreharbeiten zu „Heißer Sommer“. Es gab Tränen aus Angst und Eifersucht! Eine turbulente Zeit. Heute strahlt sie dagegen umso mehr, wenn sie von ihrem Sohn Alexander spricht, der mit seiner Familie in...

#15 65 Jahre Sandmännchen: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen!

#15 65 Jahre Sandmännchen: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen!

53m 6s

So nah waren wir dem kleinen Traumsandbringer noch nie! Am 22. November feiert unser Sandmann seinen 65. Geburtstag. Wir gehen auf Spurensuche in seiner Vergangenheit und blicken auf seine große Jubiläums-Party.
Sandmann-Experte Dr. Volker Petzold klärt in unserem Podcast exklusiv einen Irrtum auf: Viel schneller als bisher angenommen erfand das DDR-Fernsehen den Sandmann, um noch vor der Konkurrenz aus dem Westen am Markt zu sein. Das beweisen gerade erst aufgetauchte Dokumente.
Und RBB-Redakteurin Nina Paysen, quasi eine der heutigen Chefinnen des Sandmännchens, gibt uns Einblicke, wie die sympathischen Filme des Abendgrußes entstehen. Warum hat der Sandmann eigentlich nie gesprochen? Auch...

#14 Marijam Agischewa: Ohne die DEFA wäre sie heute keine TV-Ärztin

#14 Marijam Agischewa: Ohne die DEFA wäre sie heute keine TV-Ärztin

52m 59s

Wir kennen sie als kompetente Professorin Dr. Patzelt bei "In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte". Doch die Schauspielerin hat nicht nur im TV eine interessante Lebensgeschichte. Dreimal nahm ihr Leben ungeplant eine völlig neue Richtung:
Zum einen, als sie – geboren als Tochter eines Österreichers und einer Tatarin in China – unter dramatischen Umständen in die DDR kam.
Ein zweites Mal, als die schüchterne Schülerin von der DEFA für den Film entdeckt wurde. Ohne diesen zufälligen Augenblick wäre sie wohl nie professionelle Schauspielerin geworden. Nach einer Ausbildung an der renommierten Schauspielschule "Ernst Busch" konnte sie in Filmen wie "Marta,...

#13 Walter Plathe: Männer-WG, gefährliche Drehs und rauschende

#13 Walter Plathe: Männer-WG, gefährliche Drehs und rauschende "Kessel"-Partys - er lüftet seine TV-Geheimnisse

44m 57s

Walter Plathe geht einen beeindruckenden Lebensweg. Dabei kommt ihm scheinbar immer zur rechten Zeit ein kleines bisschen Glück zu Hilfe. So etwa, als er, ein echtes Berliner Kiezkind, Verkäufer für Zooartikel werden sollte – und doch den Beruf des Schauspielers wählen konnte. Oder als er Theater-Darsteller war – und blitzschnell fürs Fernsehen entdeckt wurde.

Männer-WG, Lebensgefahr und gestohlene Leckereien – zu seinen großen DDR-Erfolgen wie „Märkische Chronik“, „Das Puppenheim von Pinnow“ oder „Treffpunkt Flughafen“ gibt es das eine oder andere pikante Geheimnis zu berichten! Auch als Moderator traute er sich auf die ganz große Bühne. Was nach dem „Kessel“ mit...

#12 Puppendoktor Pille: Kluge Brillen und gelbe Kittel – Kleine Geheimnisse aus dem Abendgruß

#12 Puppendoktor Pille: Kluge Brillen und gelbe Kittel – Kleine Geheimnisse aus dem Abendgruß

54m 23s

"Hast du Kummer oder Sorgen, dann schreib gleich morgen an Frau Puppendoktor Pille mit der großen runden Brille". Wer zwischen 1959 und 1988 Kind war in der DDR, der kennt diesen Spruch genau.
Urte Blankenstein schlüpfte 1968 in die Rolle der sympathischen Puppenärztin und verkörperte sie bis zur Wende. Die Berlinerin hat so vieles zu erzählen: warum die Brille gar nicht rund war oder der Kittel der Puppenärztin gar nicht weiß. Warum ihre kleinen Zuschauer Dirk und Steffi dachten, sie könne aus dem Fernsehapparat heraus alle Kinder sehen und wie man "Frau Puppendoktor Pille" als Teil des Sandmännchens still und...

#11 Carsten Weidling: Warum sein Vater O.F. Weidling wirklich aus dem Fernsehen verschwand

#11 Carsten Weidling: Warum sein Vater O.F. Weidling wirklich aus dem Fernsehen verschwand

58m 56s

Dieser Tage würde der große Conférencier des DDR-Fernsehens 100 Jahre alt werden. Über Jahrzehnte trat er mit scharfer Zunge im DDR-Fernsehen auf, leistete sich so manche Pointe auf Kosten des Staates.
"Warum hat Honecker nun doch das doppelseitige Klopapier eingeführt? Weil wir von allem eine Kopie nach Moskau schicken sollen...." – nur ER durfte so etwas sagen und er wusste wie weit er gehen konnte.
Bis zu jener schicksalhaften Eröffnung des neuen Friedrichstadtpalastes in Berlin. Ein Witz auf Kosten des Politbüro-Mitglieds Günter Mittag führte dazu, dass Weidling ab sofort im Fernsehen nicht mehr stattfand.
Sein Sohn Carsten – später selbst...

#10 Wolfgang Lippert: Schon zu DDR-Zeiten sollte er eine West-Talkshow moderieren

#10 Wolfgang Lippert: Schon zu DDR-Zeiten sollte er eine West-Talkshow moderieren

65m 43s

Der Berliner lässt sich nicht gerne festlegen, sang "Erna kommt!" und wurde mit seinen Sendungen "He – Du!", "Meine erste Show" oder "Glück muß man haben" im DDR-Fernsehen als Moderator regelmäßig ins kalte Wasser geworfen. Alles neu, alles live - kein Problem für Lippi. Seine Erfolge machten auch das Westfernsehen auf ihn aufmerksam. Noch VOR dem Mauerfall sollte er bei Radio Bremen die beliebte Talkshow "3 nach 9" moderieren. Warum es nicht dazu kam, wohl aber zu einem unerlaubten Besuch in einer Show von Frank Elstner, erzählt er nur bei uns. Lippi stand kurz vor einem Berufsverbot!
Gekrönt wird das...