Alle Episoden

#14 Marijam Agischewa: Ohne die DEFA wäre sie heute keine TV-Ärztin

#14 Marijam Agischewa: Ohne die DEFA wäre sie heute keine TV-Ärztin

52m 59s

Wir kennen sie als kompetente Professorin Dr. Patzelt bei "In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte". Doch die Schauspielerin hat nicht nur im TV eine interessante Lebensgeschichte. Dreimal nahm ihr Leben ungeplant eine völlig neue Richtung:
Zum einen, als sie – geboren als Tochter eines Österreichers und einer Tatarin in China – unter dramatischen Umständen in die DDR kam.
Ein zweites Mal, als die schüchterne Schülerin von der DEFA für den Film entdeckt wurde. Ohne diesen zufälligen Augenblick wäre sie wohl nie professionelle Schauspielerin geworden. Nach einer Ausbildung an der renommierten Schauspielschule "Ernst Busch" konnte sie in Filmen wie "Marta,...

#13 Walter Plathe: Männer-WG, gefährliche Drehs und rauschende

#13 Walter Plathe: Männer-WG, gefährliche Drehs und rauschende "Kessel"-Partys - er lüftet seine TV-Geheimnisse

44m 57s

Walter Plathe geht einen beeindruckenden Lebensweg. Dabei kommt ihm scheinbar immer zur rechten Zeit ein kleines bisschen Glück zu Hilfe. So etwa, als er, ein echtes Berliner Kiezkind, Verkäufer für Zooartikel werden sollte – und doch den Beruf des Schauspielers wählen konnte. Oder als er Theater-Darsteller war – und blitzschnell fürs Fernsehen entdeckt wurde.

Männer-WG, Lebensgefahr und gestohlene Leckereien – zu seinen großen DDR-Erfolgen wie „Märkische Chronik“, „Das Puppenheim von Pinnow“ oder „Treffpunkt Flughafen“ gibt es das eine oder andere pikante Geheimnis zu berichten! Auch als Moderator traute er sich auf die ganz große Bühne. Was nach dem „Kessel“ mit...

#12 Puppendoktor Pille: Kluge Brillen und gelbe Kittel – Kleine Geheimnisse aus dem Abendgruß

#12 Puppendoktor Pille: Kluge Brillen und gelbe Kittel – Kleine Geheimnisse aus dem Abendgruß

54m 23s

"Hast du Kummer oder Sorgen, dann schreib gleich morgen an Frau Puppendoktor Pille mit der großen runden Brille". Wer zwischen 1959 und 1988 Kind war in der DDR, der kennt diesen Spruch genau.
Urte Blankenstein schlüpfte 1968 in die Rolle der sympathischen Puppenärztin und verkörperte sie bis zur Wende. Die Berlinerin hat so vieles zu erzählen: warum die Brille gar nicht rund war oder der Kittel der Puppenärztin gar nicht weiß. Warum ihre kleinen Zuschauer Dirk und Steffi dachten, sie könne aus dem Fernsehapparat heraus alle Kinder sehen und wie man "Frau Puppendoktor Pille" als Teil des Sandmännchens still und...

#11 Carsten Weidling: Warum sein Vater O.F. Weidling wirklich aus dem Fernsehen verschwand

#11 Carsten Weidling: Warum sein Vater O.F. Weidling wirklich aus dem Fernsehen verschwand

58m 56s

Dieser Tage würde der große Conférencier des DDR-Fernsehens 100 Jahre alt werden. Über Jahrzehnte trat er mit scharfer Zunge im DDR-Fernsehen auf, leistete sich so manche Pointe auf Kosten des Staates.
"Warum hat Honecker nun doch das doppelseitige Klopapier eingeführt? Weil wir von allem eine Kopie nach Moskau schicken sollen...." – nur ER durfte so etwas sagen und er wusste wie weit er gehen konnte.
Bis zu jener schicksalhaften Eröffnung des neuen Friedrichstadtpalastes in Berlin. Ein Witz auf Kosten des Politbüro-Mitglieds Günter Mittag führte dazu, dass Weidling ab sofort im Fernsehen nicht mehr stattfand.
Sein Sohn Carsten – später selbst...

#10 Wolfgang Lippert: Schon zu DDR-Zeiten sollte er eine West-Talkshow moderieren

#10 Wolfgang Lippert: Schon zu DDR-Zeiten sollte er eine West-Talkshow moderieren

65m 43s

Der Berliner lässt sich nicht gerne festlegen, sang "Erna kommt!" und wurde mit seinen Sendungen "He – Du!", "Meine erste Show" oder "Glück muß man haben" im DDR-Fernsehen als Moderator regelmäßig ins kalte Wasser geworfen. Alles neu, alles live - kein Problem für Lippi. Seine Erfolge machten auch das Westfernsehen auf ihn aufmerksam. Noch VOR dem Mauerfall sollte er bei Radio Bremen die beliebte Talkshow "3 nach 9" moderieren. Warum es nicht dazu kam, wohl aber zu einem unerlaubten Besuch in einer Show von Frank Elstner, erzählt er nur bei uns. Lippi stand kurz vor einem Berufsverbot!
Gekrönt wird das...

#9 Karsten Speck: So wurde er wirklich das Gesicht von

#9 Karsten Speck: So wurde er wirklich das Gesicht von "Ein Kessel Buntes"

51m 25s

"Zahn um Zahn", "Tierparkgeschichten" und schließlich "Ein Kessel Buntes" – als die Mauer fiel, war Karsten Speck gerade dabei, seine Karriere in der DDR zu starten. Als junger Schauspieler stand er mit "alten Hasen" wie Helga Piur, Alfred Struwe, Gudrun Okras und Herbert Köfer vor der Kamera. "Die haben mir nie das Gefühl gegeben, sie nehmen mich Jungspund nicht ernst", erzählt er aus dieser Zeit. Ganz im Gegenteil zu später, als es im Westen plötzlich ganz anders lief...
Mit der Wende kam seine Mega-Chance: Speck wurde das Gesicht von "Ein Kessel Buntes". Der Weg dahin führte über eine grundsolide Ausbildung,...

#8 Dagmar Frederic: Als Künstlerin der DDR hat sie nichts zu bereuen

#8 Dagmar Frederic: Als Künstlerin der DDR hat sie nichts zu bereuen

49m 35s

Bei einem Gläschen Sekt empfängt uns die Sängerin, Moderatorin und Grande Dame des DDR-Fernsehens bei sich zu Hause. Offen und witzig spricht sie über ihren künstlerischen Weg im Fernsehen der DDR und ihre Möglichkeiten, die ihr als eine der wenigen vom Staat eingeräumt wurden.
Die Tochter des Zoodirektors von Eberswalde begegnete Heinz Quermann und dann begann ihre Karriere. Egal was auf der Bühne gezeigt werden sollte – sie lieferte auf hohem Niveau. Daran erinnern sich ihre Fans heute noch, denn Dagmar Frederic war bei Gesang, Musical und Show eine Klasse für sich.
Die Mutter einer Tochter schaut nicht im Groll...

#7 Stefanie Hertel: So war ihr Leben als Kinderstar der DDR

#7 Stefanie Hertel: So war ihr Leben als Kinderstar der DDR

50m 2s

Mit dem Teddybär-Jodler trat sie 1985 zum ersten Mal im "Oberhofer Bauernmarkt" auf und eroberte die Herzen der Menschen im Sturm.
Seit fast 40 Jahren ist Stefanie Hertel nun als Künstlerin unterwegs, war ein echter Kinderstar. Sie hatte in der DDR ihren eigenen Berufsausweis, durfte aber nie eine Schallplatte aufnehmen.
Lebhaft erinnert sie sich an die Frauentags-Auftritte mit Papa Eberhard zu Hause im Vogtland. Aus ihrer Zeit in der DDR sind ihr viele Freundschaften mit anderen Ost-Künstlern geblieben.
Mit welchen? Das verrät sie exklusiv bei uns.
Außerdem beleuchtet sie mit kritischer Distanz ihren Mega-Aufstieg nach der Wende und ihre damit...

#6 Dieter

#6 Dieter "Maschine" Birr: Mit den Puhdys durch Ost und West

37m 7s

Er war die Stimme der Puhdys, die ihre Fans 57 Jahre lang begleiteten. Mit Hits wie "Alt wie ein Baum", "Das Buch" oder "Hey John" wurden sie Musik-Ikonen.
Uns erzählt Dieter "Maschine" Birr, wie die Songs entstanden und dass ihm so ein Lied-Schlusssatz auch schon mal im Badezimmer einfiel.
Von Reisen in den Westen, Neid unter Kollegen und Harry Jeskes außergewöhnlichem Geschäftssinn wird ebenfalls die Rede sein.
"Maschine" spricht frei von der Leber weg - auch von seinem anstehenden 80. Geburtstag.
Dabei stellt der Berliner fest, dass er und Mick Jagger in ihrer Altersklasse des "Rock Ü 80" die Spitzenreiter...

#5 Dagmar Gelbke: Kreative unter Kontrolle? So funktionierte das Komitee für Unterhaltungskunst

#5 Dagmar Gelbke: Kreative unter Kontrolle? So funktionierte das Komitee für Unterhaltungskunst

60m 56s

Sie kann steppen, singen und sehr, sehr komisch sein – Dagmar Gelbkes Motto ist: "Kunst kommt von Können" und so hat sie eine universelle Bühnenausbildung gemacht, die sie bis ins Fernsehen und auf nahezu alle bedeutenden Bühnen des Landes brachte.
Auch nach der Wende ist die Berliner Kabarettistin und Regisseurin nicht stehen geblieben.
Im Jahr 2021 machte sie sogar ihren Bachelor an der Fernuni Hagen mit einer Arbeit über das Komitee für Unterhaltungskunst der DDR. Wie das funktionierte und was die Künstler von dieser politischen Vertretung hielten, verrät sie uns bei einem
gemütlichen Plausch in ihrem Arbeitszimmer.
Im Gedächtnis geblieben...